
Wie heizen wir in Zukunft
Bis Jahresende werden gemäß Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg die kommunalen Wärmepläne von 104 Stadtkreisen und großen Kreisstädten in Baden-Württemberg vorliegen. Hinzu kommen weitere Wärmepläne von 157 geförderten Kommunen in Baden-Württemberg. Auf Bundesebene ist im Herbst die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes vorgesehen, zudem wird das neue Wärmeplanungsgesetz vorbereitet. Mit der beginnenden Heizperiode wird außerdem das Thema der Heizungsumstellung & der Heizkosten viele Bürger*innen wieder beschäftigen.
Um insbesondere auf die mit der kommunalen Wärmeplanung und die mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen verbundenen Fragen von Bürger*innen einzugehen, hat die Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) die Veranstaltung „Wie heizen wir in Zukunft“ organisiert.
In dieser Veranstaltung wird es um die Folgen der kommunalen Wärmeplanung für die Bürger*innen, um erprobte Praxisbeispiele, um konkrete Beteiligungsmöglichkeiten sowie um die rechtliche Einordnung und Unterstützungsangebote gehen.
Weitere Informationen und Anmeldung: Online